Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Berechnung der Kennlinie des Ausgangssignals

Berechnung des Skalierungsfaktors aus dem Kennwert des Sensors und dem Messbereich des Messverstärkers

Wir betrachten die gesamte Messkette, bestehend aus Sensor und Messverstärker:

Für den Sensor und für den Messverstärker sind jeweils die Steigungen der Kennlinien angegeben.

beim Sensor z.B. 2,000 mV/V pro 100,0 N
beim Messverstärker z.B. 10,00 V pro 2,000 mV/V

Sensor und Messverstärker sind in Reihe geschaltet, die Kennwerte werden also miteinander multipliziert:

  • 2,000mV/V/100,0N x 10,00V/2,000mV/V = 0,1V/N
  • 10N entspricht also 1V
  • 100N entspricht also 10V

Hinweis: die Steigung der Sensorkennlinie wird als "Kennwert" bezeichnet. Der Kennwert ist immer angegeben als Ausgangssignal bei (pro) Nennkraft

die Steigung der Messverstärkerkennlinie wird als "Eingangsempfindlichkeit" bezeichnet. 100% des Ausgangssignals wird bei der Eingangsempfindlichkeit erreicht.

Das Nullsignal des Sensors (Ausgangssignal bei 0 Kraft) und das Nullsignal des Verstärkers (Ausgangsgssignal bei 0 Eingangsspannung) gehen bei der Berechnung nicht ein. Mit der Nullsetzfunktion wird dieser konstante Fehler abgeglichen.